Über 400 zufriedene Kunden

Ihr Partner für alles rund um Frequenzumrichter und Elektromotore

Sie wissen: Wir brauchen neue Antriebstechnik. Wir wissen, welche am besten zu Ihrem Bedarf passt. Und setzen elektrische Antriebstechnik so ein, dass Ihre Produktion sicher besser wird.
ABB
Schneider Electric
Über 400 zufriedene Kunden

Moderne Antriebstechnik – und was sie bewirkt

Für Maschinenbau, kritische Infrastruktur und Großindustrie

Anlagen mit veralteter Antriebstechnik leiden unter Ausfällen, starren Prozessen – und ungenutztem Potenzial. Gemeinsam ändern wir das: mit modernen Frequenzumrichtern und Elektromotoren, die wir normgerecht planen, integrieren und warten. Digitalisierungsfähig, regelbar, effizient.
Frequenzumrichter
Unser Antrieb ist Ihre Effizienz

Ihr Weg zu einer sicher besseren Produktion mit der IWIK

Vorderseite

Maschinenbau

Maschinenbauer entwickeln starke Produkte, haben aber wenig Ressourcen im Elektroengineering. Die IWIK unterstützt dort, wo Hersteller aufhören: mit objektiver Beratung, passgenauer Auslegung und professioneller Umsetzung.

Vorderseite

Kritische Infrastruktur

Für kritische Infrastrukturen ist zuverlässige Antriebstechnik essentiell. Die IWIK steht Betreibern von Wasserwerken, Stadtwerken und Produktionsanlagen zur Seite, wenn intern Kapazitäten oder Fachpersonal fehlen.

Vorderseite

Großindustrie

In der Produktion zählt jedes Detail, besonders wenn Antriebstechnik den Takt vorgibt. Die IWIK hilft Industrieunternehmen, ihre Anlagen zuverlässig, effizient und regelkonform zu betreiben.

Kooperationen, die die Industrie voranbringen

Gute Technik entsteht in Partnerschaften. Daher arbeiten wir eng mit weiteren Spezialdienstleistern der industriellen Produktion zusammen. Darüber hinaus bestätigen Zertifizierungen als ABB Value Provider im Bereich Motion und Industrial Automation Distributor von Schneider Electric unsere Expertise – für wasserwirtschaftliche Anwendungen sind wir als Water Excellence Partner ausgezeichnet. All das ermöglicht uns eine objektive Multimarken-Beratung und einen erstklassigen Einsatz von Antriebstechnik.

Projekte und Optimierungen im Bestand

Retrofit einer Entstaubungsanlage

Retrofit einer Entstaubungsanlage

Beratungssituation

Ungeregelte Anlage, stillgelegter Drallregler, hoher Energieverbrauch. Eine Kombination, die die Produktion unseres Kunden belastete.

Analyse und Konzept

In der Erstbegehung zeigte sich schnell: Motor und Regelung sind die Stellschrauben. Gemeinsam mit dem Betreiber entwickelte die IWIK ein Konzept für mehr Effizienz, Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit.

Umsetzung

Ein Motor der höchsten Effizienzklasse ersetzt das Altgerät. Der Drallregler entfällt, die Regelung übernimmt ein exakt ausgelegter Frequenzumrichter. Steuerung und Schutzkomponenten wurden in einem neuen Schaltschrank inklusive Steuerung integriert.

Ergebnis

Energieeinsparung: 91,6 MWh / Jahr (−71,5 %) CO₂-Reduktion: 39,8 t / Jahr Kosteneinsparung: 16.029 € / Jahr Amortisation: 1,9 Jahre (ohne BAFA-Förderung)

Beratungssituation

Veraltete Riementriebe, verschlissene Ventilatoren und ineffiziente Drallregler führten zu hohen Verlusten und unnötigem Energieverbrauch – bei gleichzeitig steigendem Wartungsaufwand.

Optimierte Lüfterapplikation bei Völpker

Optimierte Lüfterapplikation bei Völpker

Analyse und Konzept

Die IWIK identifizierte die Antriebseinheit als zentralen Hebel für Effizienz und Leistung. In enger Abstimmung mit dem Betreiber entstand ein Konzept zur Modernisierung der Lüfterapplikation.

Umsetzung

Ein neuer Ventilator mit Motor höchster Effizienzklasse ersetzt das alte System. Der Drallregler wurde entfernt, neue Übergangsstücke aus Edelstahl gefertigt und ein passender Frequenzumrichter (500 V-Netz, 400 V-Motor) installiert und in Betrieb genommen.

Ergebnis

Energieeinsparung: 60 % Produktionssteigerung: +10 % Kosteneinsparung: 22.640 € / Jahr Amortisation: 1,9 Jahre

Mittelspannungs-Retrofit eines Rückkühlwerks

Mittelspannungs-Retrofit eines Rückkühlwerks

Beratungssituation

Ungeregelte Großpumpen belasteten das hydraulische und elektrische Netz – mit Druckstößen, Spannungsspitzen und ungenauer Kühlleistungsregelung. Zusätzlich war der Platz für einen neuen Frequenzumrichter stark begrenzt.

Analyse und Konzept

Die IWIK bewertete die Anlage ganzheitlich – hydraulisch, elektrisch und räumlich. Ziel war eine stabile, effiziente und kompakte Lösung ohne Eingriff in den laufenden Betrieb.

Umsetzung

Wir wählten einen Motor der höchsten Effizienzklasse. Der neue wassergekühlte Frequenzumrichter wurde platzsparend in einem ungekühlten Betonbau installiert.

Ergebnis

Energieeinsparung: 1.204 MWh / Jahr (−34,7 %) CO₂-Reduktion: 522,5 t / Jahr Kosteneinsparung: 400.000 € / Jahr Amortisation: 1,43 Jahre

Beratungssituation

Der Heißgaslüfter lief mit ungeregelter Mittelspannungstechnik und Drallregler – ineffizient und sicherheitstechnisch kritisch. Hohe Schallemissionen, Platzmangel und der Brandschutzbereich erschwerten die Umsetzung.

Umbau eines Heißgasgebläses an einem Chemiereaktor

Umbau eines Heißgasgebläses an einem Chemiereaktor

Analyse und Konzept

Die IWIK entwickelte eine kompakte, effiziente Lösung, die Energieeinsparung, Sicherheit und bauliche Vorgaben vereint.

Umsetzung

Ein Motor höchster Effizienzklasse wurde in eine belüftete Schallkabine integriert. Drallregler, Frequenzumrichter und Trafo kamen in einen geteilten Brandschutzcontainer mit Außenluftkühlung – ohne zusätzlichen Energiebedarf für Klimatisierung.

Ergebnis

Energieeinsparung: 2.133 MWh / Jahr (−84 %) CO₂-Reduktion: 925,7 t / Jahr Kosteneinsparung: 184.000 € / Jahr Amortisation: 2,5 Jahre (ohne Brand- und Schallschutz < 1 Jahr)

Spezialisten für Antriebstechnik und Prozessautomation in Bensheim und Chemnitz

Seit mehr als 30 Jahren treiben wir die Industrie der Zukunft an. Dabei sparen wir Energie, optimieren Prozesse und sorgen für Anlagensicherheit. Über 400 Kunden schätzen unseren technologischen Weitblick und unsere tiefgreifende Expertise in Bezug auf Frequenzumrichter und Elektromotore. Sie sind auf dem Weg zur Produktion der Zukunft? Unsere Experten – Berater, Ingenieure und Techniker – machen auch Ihre Anlage bereit für Digitalisierung, IoT und Predictive Maintenance.
Max Burger
Inhaber, Geschäftsführer
Jan Gretzler
Geschäftsführer
Felix Hollstein
Niederlassungsleiter Chemnitz

6 Gute Gründe für IWIK

Markenunabhängige Beratung mit Ingenieursblick

Partnerschaften mit führenden Herstellern

Systematische Energie- und Effizienzoptimierung

Alles aus einer Hand – von der Erstberatung bis zur Wartung

Transparente, digitalisierte Prozesse für eine höhere Anlagenverfügbarkeit

VDE-Konformität in allen Schritten


Häufig gestellte Fragen
Basierend auf unsere Erfahrung stellen uns Kunden häufig ähnliche Fragen. Damit Sie bestmöglich über unsere Prozesse informiert sind, hier die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet.
Welchen Frequenzumrichter brauche ich?
Die Auswahl des richtigen Frequenzumrichters beginnt mit der Analyse der Applikation, die der Frequenzumrichter mit dem Motor antreibt. Der richtige Frequenzumrichter muss
- ausreichend Strom in der höchsten Belastungsphase zur Verfügung stellen können - auf die Umgebung mit ihren variablen Temperatur, Feuchte, Staubbelastung und Normenanforderungen angepasst sein – wo und wie der Frequenzumrichter eingebaut oder angebracht werden soll, also die allgemeine Einbausituation - alle Netzanforderungen erfüllen – auf den Motor angepasst sein – die richtigen Kommunikationsmodule bereitstellen – eventuell besondere Software verfügbar haben, um externe Steuerungen gar nicht erst zu benötigen
Stellen Sie einfach eine Anfrage mit den Anforderungen. Wir beraten Sie gerne und geben ihnen unsere Empfehlung.
Filter EMV Filter, welche Filter brauche ich?
Die EMV Filter sind kategorisiert in C1 bis C4. Grob unterteilt, kann man sagen, dass C1 und C2 Filter für das öffentliche Netz sind und C3 und C4 verwendet man im industriellen Bereich, wenn das Unternehmen ein eigenes Netz an einem Trafo betreibt. C3 ist die üblichste Form der EMV Filter im Bereich der industriellen Antriebstechnik. Sonstige Filter beziehen sich entweder auf die Netzseite, also die Versorgungsseite des Frequenzumrichters oder die Motorseite. Es gibt eine Vielzahl an Lösungen für verschiedene Anforderungen der Netzbetreiber, des lokalen Netzes, des Motors oder der eigenen Industrieumgebung. Häufig ist auch eine technische und preisliche Abwägung zwischen Filtertechnik und Antriebstechnik notwendig. Z. B. ermöglicht der Einsatz eines Sinusfilters zur Motorseite den Verzicht auf ein geschirmtes Kabel oder neue Motortechnik, der Sinusfilter erhöht aber den energetischen Einsatz und verursacht an sich Investitionskosten.
Wir beraten Sie gerne zu allen denkbaren Konfigurationen, melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular
Können Sie die Produkte auch inbetriebnehmen und warten?
Ja, alle unsere Produkte können wir inbetriebnehmen. Darüber hinaus können wir diese auch warten und instandsetzen.
Was kann die IWIK alles für mich übernehmen?
- Auslegung, Instandhaltung und Inbetriebnahme
- Unterstützung bei Störungen
- Service, Wartung und Reparatur
- Schulungen für Frequenzumrichter
- Analyse elektrischer Netze inkl. Handlungsempfehlungen
- Energetische Optimierungen der Elektrotechnik
- DC Antriebstechnik (inkl. Notfalleinsätze)
- Lastgangoptimierung
- Sonderschaltschrankbau
- Teilebeschaffung, auch Kleinstmengen
- Planung, Ausführung und Kontrolle von Projekten/Retrofit von Anlagen der Antriebstechnik
Was muss ich bei der Beschaffung eines elektrischen Motors beachten?
Es gibt verschiedenen Motortechnologien die entsprechend der unterschiedlichen Applikationen eingesetzt werden können. Man unterscheidet in Synchron und Asynchron-Technologie. Motore können auf Last ausgelegt sein oder vorzugsweise energieeffizient ausgelegt werden. Manchmal geht es um die Präzision des Antriebes, die maximale Drehzahl oder auch um die Erfüllung von Umgebungsanforderungen, wie bei den explosionsgefährdeten Bereichen. Wir helfen Ihnen dabei kostenoptimiert den technisch richtigen Motor für Ihre Anforderungen zu ermitteln. Sprechen Sie uns an.
Kontaktformular

Ihr Partner für alles rund um Frequenzumrichter und Elektromotore.
Markenunabhänige Beratung
Kostenfreie Begehung
Von A wie Auslegung bis W wie Wartung
Beratung & Beschaffung
Engineering & Umsetzung
Service & Wartung
Kontakte
info@iwik.de
+49 6251 826398 0
Bensheim
+49 371 2809832 0
Chemnitz
© 2025 IWIK GmbH. Alle Rechte vorbehalten.